Gut gewärmt

Nierenwärmer schützen vor Kälte und verhindern bestimmte Erkrankungen

Ein Nierenwärmer bringt viele tolle Eigenschaften mit. Wir zeigen Ihnen unsere Favoriten!

Ein Nierenwärmer wärmt den Körper.
Ein Nierenwärmer hält Sie auch an kalten Tagen warm. Foto: iStock/ Nikolai Grigorev

Wenn die Temperaturen mit dem herannahenden Herbst langsam sinken, ist eine wärmere Kleidung notwendig. Doch häufig ist es noch zu warm für eine dicke Jacke. Im Winter hingegen gelangt die Kälte auch unter die Winterjacke und verursacht Ihnen Unwohlsein. Damit Sie an kalten Tagen nicht das Risiko einer Blasenentzündung eingehen, gibt es sogenannte Nierenwärmer. Warum diese hilfreich sind und was Sie dazu noch wissen sollten, erfahren Sie in diesem Artikel.

Mögliche Gründe für das Tragen eines Nierenwärmers

Ein Nierenwärmer schützt dem Namen nach die Region um Ihre Nieren. Diese sind besonders anfällig für kalte Temperaturen, die Blasenentzündungen oder Erkältungen verursachen können. Für eine bessere Entscheidungshilfe für das Tragen eines Nierenwärmers zeigen wir Ihnen nachfolgend einige Argumente dafür auf:

  • Schützende Wärme: Nierenwärmer bestehen meistens aus warmer Wolle, damit sie besonders wärmend sind. Manche haben ein zusätzliches Futter für einen kalten Winter.

  • Fördert Gesundheit: Gelangt Kälte an den Bereich Ihrer Nieren, resultiert daraus häufig eine Blasenentzündung oder Erkältung. Schützen Sie Ihren Körper mit einem Nierenwärmer davor. Weiterhin sichert eine zusätzliche Schicht Stoff Ihre empfindlichen Organe bei einem Unfall mit dem Rad, beim Joggen oder anderen Sportarten.

  • Unauffällig: In der Regel bestehen Nierenwärmer aus einem dünnen Material, damit Sie diese unter anderen Kleidungsstücken tragen können. Dadurch fällt es anderen Menschen nicht auf, dass sie einen Wärmer tragen. Er ist nach außen hin nicht sichtbar.

  • Entspannte Muskulatur: Die durch einen Nierenwärmer entstehende Wärme verhindert ein Verspannen der Muskulatur. Sie hat einen ähnlichen Effekt wie ein Heizkissen.

  • Gute Figur: Ein Leibwärmer besteht häufig aus einem sehr elastischen und dehnbaren Material. Er liegt daher sehr eng am Körper an und verleiht durch den Druck am Körper eine schmalere Silhouette.

Unterschiedliche Ausführung von Nierenwärmern für jede Tätigkeit

Grundsätzlich werden zwei Arten von Nierenwärmern unterschieden. Der Klassiker ist eine Art Schlauch, den Sie über Ihren Körper ziehen und an der Taille platzieren. Solche Modelle sind flexibel an verschiedenen Körperstellen anwendbar. Zudem sind sie in einer großen Vielfalt an Farbmöglichkeiten vertreten. Die zweite Art sind Hüftwärmer als Gurt, die Sie gezielt um die Taille legen und vorne mit einem Klettverschluss befestigen. Die Modelle passen sich Ihrer Körperform an und bestehen meist aus einem dickeren Material als der Klassiker. Damit Sie eine Vorstellung der verschiedenen Möglichkeiten von Nierenwärmern erhalten, zeigen wir Ihnen nachfolgend vier Varianten auf.

Bequemer Tragekomfort mit dem Nierenwärmer von Healifty

Für jede Wetterlage geeignet ist der Nierenwärmer von Healifty. Er besteht aus einem langen und schmalen Gurt, der auf der Innenseite ein weiches Futter aufweist. Dieses ist insbesondere im Winter ein guter Schutz vor Kälte. Den Wärmer verschließen Sie mittels Klettverschluss auf der Körpervorderseite. Dadurch ist ein sicherer Halt auch bei Bewegungen über viele Stunden vorhanden. Eine Anwendung ist ausschließlich für die Taille zum Schutz Ihrer Nieren angedacht. Das Modell ist in verschiedenen Längen erhältlich, sodass es entsprechend Ihres Körperumfangs gut sitzt. Auch ein längeres Sitzen im Büro ist mit diesem Wärmer dank des bequemen Materials ohne Probleme möglich.

  • Material: Neopren/Kaschmir

  • Farbe: Hellgrau

  • Art: Gurt

  • Anwendung: Taille

  • Größe: S 80 cm, M 90 cm, XL 110 cm (Länge)

  • Innen gefüttert

Nierenwärmer mit flexiblen Anwendungsmöglichkeiten

Einen Nierenwärmer für Damen erhalten Sie mit dem Modell von CFLEX. Es handelt sich hierbei um eine dünne Schicht Baumwolle, die Sie ideal vor Wärme schützt. Sie können das Modell klassisch um die Taille herum unter Ihrer Kleidung tragen. Aber auch als Minirock mit Sitz auf der Hüfte eignet sich dieser Wärmer gut. Sollten Ihre Shirts in der Wäsche eingelaufen sein, können Sie das Modell auch als Verlängerung dieser verwenden. Von außen ist nicht ersichtlich, dass es sich um einen Nierenwärmer handelt.

  • Material: Baumwolle

  • Farbe: Anthrazit ( weitere Farben erhältlich)

  • Art: Schlauch

  • Anwendung: Taille, Hüfte, Oberkörper

  • Größe: XS-S, M-L, XL-XXL

  • Flexibel an verschiedenen Körperstellen einsetzbar

Dieser Nierenwärmer trotzt Wind und Wasser

Wenn Sie gerne auf dem Motorrad sitzen oder Tauchen gehen, dann ist der Nierenwärmer von AGIA TEX interessant. Er besteht aus Neopren und ist daher wasserfest und sehr robust. Auf der Innenseite befindet sich eine Schicht aus weichem Acryl. Befestigen Sie den Nierenwärmer auf der Vorderseite Ihres Körpers mittels des Klettverschlusses. Diesen können Sie beliebig locker oder eng stellen, um einen höheren Druck am Körper zu erzeugen. Bei extremen Sportarten wie Motorrad fahren schützt der Wärmer Sie zusätzlich vor Verletzungen an empfindlichen Organen.

  • Material: Neopren/Kaschmir

  • Farbe: Schwarz

  • Art: Gurt

  • Anwendung: Taille

  • Größe: S 60-75 cm, M 70-85 cm, L 85-100 cm, XL 95-110 cm , XXL 105-125 cm Umfang

  • weist Wind und Wasser ab

Sportliche Betätigungen mit Nierenwärmer von BeFit24

Sportliche Betätigung ist mit dem Modell von BeFit24 kein Problem. Auf die Bedürfnisse dafür abgestimmt ist der Materialmix aus Baumwolle und Acryl. Der synthetische Stoff sorgt für einen atmungsaktiven Nierenwärmer, der Feuchtigkeit nach außen abgibt. Sie können das Modell an der Taille so platzieren, dass Sie jeweils nach oben hin den Rücken oder nach unten hin das Gesäß abdecken. Nach dem Sport sollten Sie den Wärmer zeitnah wieder ausziehen. Er liegt sehr eng am Körper an und kann auf Dauer Muskelschwund hervorrufen.

  • Material: Baumwolle/Acryl

  • Farbe: Schwarz

  • Art: Schlauch

  • Anwendung: Taille, Rücken

  • Größe: 6 verschiedene zwischen 60 und 137 cm Körperumfang

  • atmungsaktiv und robust

Welche Materialien sind bei Nierenwärmern üblich?

Meistens bestehen Nierenwärmer in Schlauchform aus einer dünnen Schicht Baumwolle. Das Material wärmt gut und ist unter der Kleidung unauffällig. Nierenwärmer aus Schurwolle sind dünn, aber speichern mehr Wärme als Baumwolle. Für den Winter eignen sich jedoch Modelle aus Angora, da dies besonders viel Wärme speichert. Es ist jedoch auch das teuerste Material für Nierenwärmer. Alternativ ist die Kombination aus Baumwolle und einem Futter aus Fleece erhältlich. Für die Ausübung von Sport eignen sich aufgrund der Schweißbildung eher Varianten aus Nylon oder Neopren. Diese sind atmungsaktiv und geben Flüssigkeiten nach außen ab.

Nierenwärmer tragen – Diese Möglichkeiten haben Sie

Je nach Modell haben Sie verschiedene Möglichkeiten, einen Nierenwärmer zu tragen. Bei den Varianten mit einem Schlauch ergeben sich gleich drei. Nutzen Sie den Wärmer als Minirock oder Shirt-Verlängerung und ergänzen Sie damit Ihr Outfit. Wenn Sie es lieber unauffälliger mögen, tragen Sie den Lendenwärmer auf der Körpermitte um die Taille. Im Sommer eignet sich ein Schlauch auch gut als Bandeau-Top, welches Sie über dem Oberkörper tragen. Durch die enge Passform verrutscht der Nierenwärmer nicht. Bei einem Modell mit Gurt ergibt sich hingegen nur eine Tragevariante. Diese Modelle sind gezielt für das Tragen an der Taille konzipiert.

Fazit: Das richtige Material und die Art eines Nierenwärmers sind wichtig

Für die Wahl eines passenden Nierenwärmers ist vor allem das Material und die Ausführung wichtig. Für den Alltag ist ein Schlauch gut geeignet, den Sie flexibel verwenden können. Beim Sport hingegen sind andere Materialien und Formen wichtig. Ein Modell für viele Gelegenheiten ist der Nierenwärmer von Healifty. Dabei handelt es sich um einen Gurt, den Sie bequem um Ihre Taille legen und vorne verschließen. Auch zu Hause oder im Büro können Sie das Modell unbemerkt unter der Kleidung tragen und erhalten zeitgleich wohlige Wärme. Im Winter verringern Sie das Risiko, sich eine Blasenentzündung zuzuziehen.