Nasenherpes: Symptome, Diagnose, Behandlung
Welche Symptome auf Nasenherpes hindeuten können, wie die Diagnose gestellt wird und welche Behandlung sinnvoll ist.

Lippenherpes ist ein weit verbreitetes Leid, doch auch Nasenherpes ist für Betroffene quälend und tückisch. Der Herpes bricht nicht immer äußerlich, sondern häufig auf der Nasenschleimhaut aus. Für Herpes an oder in der Nase sind in den meisten Fällen Herpes-simplex-Viren vom Typ eins und Typ zwei verantwortlich, insgesamt unterscheidet der Mediziner sechs verschiedene Virentypen.
Im Video sind einige Hausmittel aufgeführt, die Herpes lindern können (der Artikel wird darunter fortgesetzt).
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Welche Symptome auf Nasenherpes hindeuten können
Wer schon häufiger mit Herpes zu tun hatte, kennt das unangenehme Kribbeln, welches die kleinen Bläschen ankündigt. Zu dem Kribbeln gesellt sich oft ein starker Juckreiz auf oder in der Nase. Im weiteren Verlauf bilden kleine schmerzende Bläschen, die mit einem Spannungsgefühl einhergehen.
Lesen Sie auch: SOS-Tipps bei Herpes
Beginnt der Heilungsprozess, verkrusten sich die Herpesbläschen und heilen nach und nach ab.
Besonders in der Nase macht der Herpes den Betroffenen zu schaffen. Hier ist der Juckreiz besonders ausgeprägt, die Verkrustungen der Bläschen sind schmerzhafter, als auf der Nase. Dazu kommt, dass die wunden Stellen durch Schnäuzen oder Niesen immer wieder aufreißen, was den Heilungsprozess über Wochen ausdehnen kann.
Dieser Artikel unsere Kollegen von "praxisvita.de" könnte Sie auch interessieren: Ist Herpes simplex der Auslöser für Alzheimer?
So wird die Diagnose gestellt
Die typischen Bläschen, die bei Herpes auftreten, sind sehr aussagekräftig. Der behandelnde Hausarzt wird vermutlich auf den ersten Blick die Diagnose stellen können. Möglicherweise wird zusätzlich die PCR-Methode eingesetzt, dabei werden die Viren im Labor künstlich vermehrt.
Alternativ kann eine Antikörperbestimmung, eine sogenannte Serologie, oder eine Antigenbestimmung durchgeführt werden. Sehr aufwendig in der Durchführung ist die Anzucht der Herpesviren, dafür ist hier eine Unterscheidung zwischen HSV1 und 2 möglich und die Reaktion der Viren auf bestimmte Medikamente lässt sich testen, was die Anpassung der Therapie erleichtert.
Diese Behandlung ist bei Nasenherpes sinnvoll
Eine effektive Behandlung von Nasenherpes erfolgt durch das Auftragen von antiviralen Salben oder einem entsprechenden Gel, welche vom Arzt verschrieben werden.
In der Apotheke gibt es eine Vielfalt von Tabletten und Salben, die Wirkstoffe wie Aciclovir, Valaciclovir, Penciclovir und Ganciclovir enthalten. Bestenfalls wird mit der Behandlung schon bei den ersten Herpes-Anzeichen begonnen.
ACHTUNG: Die Salben sollten nicht mit den Fingern, sondern lieber mit einem Wattestäbchen aufgetragen werden. Nach der Anwendung unbedingt sorgfältig die Hände waschen. So kann die weitere Verbreitung der Infektion verhindert werden.