Endlich schmerzfrei

Nackenschmerzen – was tun? Diese vier Geräte lösen Spannungen im Nu

Nackenschmerzen sind längst ein Volksleiden in allen Altersgruppen. Bei uns erfahren Sie, wie ein steifer Nacken entsteht, warum Sie ihn nicht ignorieren sollten und welche Hilfsmittel Ihnen nützlich sein können.

Frau hält sich Nacken
Diese Tipps zeigen Ihnen, was sie bei Nackenschmerzen tun können. Foto: iStock/Sam Edwards

Nackenschmerzen haben oft eine lange Vorgeschichte

Sicherlich haben Sie schon einmal ein Ziehen oder Schmerzen im Nackenbereich nach einer unruhigen Nacht, langem Sitzen oder einem Luftzug gespürt. In den meisten Fällen handelt es sich dabei nicht um ein plötzliches Leiden, sondern um die Folge einer langanhaltenden Muskelverspannung. Oft nehmen wir das unangenehme Gefühl kaum wahr oder schenken ihm zu wenig Beachtung. So wird aus einer unterschwelligen Störung nach einiger Zeit ein vollwertiger und wiederkehrender Schmerz, der Ihre Lebensqualität erheblich einschränken kann. Wenn Sie nichts dagegen tun, können die Schmerzen sogar chronisch werden. Doch bevor der Gang zum Arzt oder zur Physiotherapie zur täglichen Routine wird, können Sie sich selbst helfen. Mit diesen Methoden lässt sich schon viel erreichen:

  1. Manuelle Massage oder mit einem Gerät 

  2. Wärmebehandlungen z. B. mit Wärmeflaschen

  3. Lockerung des Nackens mit Sport oder Hilfsmitteln

Nackenschmerzen – was tun? So können Nackenschmerzen bekämpft werden

Wir haben für Sie vier Geräte ausgewählt, mit denen Sie ganz bequem von zu Hause aus Ihre Nackenbeschwerden lindern und Verspannungen im Nu lockern können.

Eine Pistole für Massage

Diese Massagepistole von RENPHO massiert intensiv und tiefgründig mithilfe von fünf speziellen Aufsätzen. Muskelkater, Verspannungen und verhärtete Faszien werden durch Vibration gelockert und die Durchblutung gefördert. Dies kann die Beweglichkeit im gesamten Körper wiederherstellen und das allgemeine Wohlbefinden und den Schlaf verbessern.

Die Fakten:

  • Art: Massagepistole

  • Anwendungsbereich: Überall am Körper

  • Lieferumfang: Fünf Aufsätze, USB-Kabel und eine Tasche

  • Besonderheiten: Geringes Gewicht und leicht im Gebrauch

  • Einstellungen: Fünf Geschwindigkeitsstufen, Timer

Massagegerät mit dreifacher Funktion

Ausgestattet mit acht Massageköpfen, kann das Shiatsu-Massagegerät von Donnerberg verschiedene Körperpartien wie Nacken, Rücken oder Beine durch Vibration und Rotation massieren und mit Infrarotwärme behandeln. Es kann gegen Verspannungen im Körper angewendet werden, egal, ob Sie dabei zu Hause oder im Büro sind.

Die Fakten:

  • Art: Kragenförmiges Nackenmassagegerät mit Schlaufen für die Hände

  • Anwendungsbereich: Oberkörper, Beine, Arme

  • Lieferumfang: Massagegerät und drei Bezüge

  • Besonderheiten: Sieben Jahre Garantie

  • Einstellungen: Drei Geschwindigkeitsstufen, zwei Vibrationsstufen, Infrarotwärme bis 55 °C

Ein intelligentes Nackenmassagegerät

Verspannungen und steifer Nacken können mit dem SHEON-Nackenmassagegerät effektiv gelöst und vorgebeugt werden. Das Gerät erzeugt mit elektrischen Impulsen eine tiefwirkende Massage und kann zusätzlich Muskeln und Blutgefäße durch Wärme von bis zu 45 °C entspannen. So wird die eigene Regenerationskraft angeregt und eine natürliche Linderung ermöglicht.

Die Fakten:

  • Art: Kragenförmiges Impulsmassagegerät

  • Anwendungsbereich: Nacken

  • Lieferumfang: LCD-Fernbedienung und das Massagegerät

  • Besonderheiten: Leicht und klein, mit USB-Anschluss

  • Einstellungen: 16 Intensitätsstufen, sechs Massageoptionen, drei Wärmestufen

Nacken entspannen mit einer Hängematte

Die praktische Nackenhängematte von Rwest X kann mit Leichtigkeit an jeden Türgriff oder Stangen angebracht werden. Mit Unterstützung der Hängematte wird der Kopf vom Körper weggezogen, was eine Streckung und Aufrichtung der Wirbelsäule bewirkt. Dies hilft, eingeklemmte Muskeln, Nerven und Sehnen zu lösen und Nackenverspannungen zu beseitigen.

Die Fakten:

  • Art: Nackenhängematte

  • Anwendungsbereich: Nacken

  • Lieferumfang: Hängematte, Augenmaske, Ohrstöpsel, Tragetasche, Gurt

  • Besonderheiten: Leicht im Auf-/Abbau, flexibel

  • Einstellungen: verstellbar in der Höhe

Nackenschmerzen – was tun? Das sind die Ursachen für Verspannungen im Nackenbereich

Nackenschmerzen und Nackenverspannungen können viele Ursachen haben, die einzeln oder in Kombination auftreten können. Hier haben wir für Sie einen Überblick der häufigsten Ursachen:

  1. Regelmäßiges Verbleiben in einer Pose. Dadurch werden die Muskeln gezwungen, in einer für sie untypischen Position zu verharren. Es kann zu Verkürzungen und Überdehnungen der Muskeln kommen. 

  2. Bewegungsmangel führt zu einer schlechten Durchblutung des Körpers und lässt unsere Muskeln erschlaffen. Sie werden schwach, um ihr eigenes Gewicht zu tragen.

  3. Falsche Körperhaltung beim Gehen, Sitzen oder Schlafen kann dazu führen, dass die Muskeln ungleichmäßig belastet werden. Die Macht der Gewohnheit kann hier viel Schaden anrichten.

  4. Alte Verletzungen und Zerrungen können noch Jahre später Nachwirkungen haben, da die Elastizität und Regenerationsfähigkeit des Körpers nachlassen.

  5. Körperlicher Verschleiß kann leider nur hinausgezögert, nicht aber verhindert werden.

  6. Schmerzen durch andere Erkrankungen belasten den Körper. Dauern die Schmerzen an, können sie sich auf den Nacken übertragen.

  7. Auch Stress im Alltag und mangelnde Ruhe können Nackenverspannungen auslösen. 

Wie wird die Verspannung bei Nackenschmerzen erzeugt?

Im Körper hängt alles zusammen. So auch entlang der Wirbelsäule befinden sich nicht nur Muskeln, sondern auch Blutgefäße, Arterien, Sehnen und Nerven. Eine Verspannung kann beispielsweise durch Verschiebung einer Wirbelsäule, Überlastung der Muskeln oder Zerrung einer Sehne entstehen. Bei der Wirbelsäulenverschiebung können Muskeln, Neven und Sehnen eingeklemmt werden. Hält die Verschiebung an, so bilden sich Muskeln um sie herum und fixieren die falsche Position. Muskuläre Verspannung kann auf Nerven, Blutgefäße oder Sehnen drücken. In beiden Fällen werden Blutzufuhr und Sauerstoffzufuhr gestört und die Bewegungsfreiheit eingeschränkt.

Welche Folgen können Nackenschmerzen verursachen?

Häufig werden Nackenschmerzen unterschätzt und die weiterführenden Folgen nicht bedacht. Ist Ihnen schon mal beim Aufstehen schwindelig geworden oder hat es im Kopf gerauscht? Haben Sie vielleicht häufig Kopfschmerzen? Fühlt sich Ihr Kiefer steif an? Ist Ihnen schon der Arm eingeschlafen oder hat es in den Fingern gekribbelt? All diese Beschwerden und andere können durch einen steifen Nacken hervorgerufen werden. Wie ein Dominostein kann eine Nackenverspannung die Ursache für Verspannungen an anderen Stellen des Körpers sein.

Nackenschmerzen – was tun? Das können Sie zusätzlich für Ihren Nacken machen

Gewiss haben Sie schon festgestellt, dass oft nicht das einzelne Mittel, sondern Kombinationen von mehreren zum Erfolg führen. Dieser Ansatz gilt auch für Ihre Nackenschmerzen. Neben einem Massagegerät empfiehlt es sich, die eigene Lebensweise und die Gewohnheiten genauer unter die Lupe zu nehmen! Versuchen Sie, ein- bis zweimal am Tag zehn Minuten lang gerade auf dem Rücken zu liegen. Das ist die Position, in der nichts im Körper überdehnt wird. Wenn Ihnen dabei etwas weh tut, dann müssen Sie handeln. Vermeiden Sie langes Sitzen, machen Sie öfter Pausen, wenn es nicht anders geht und achten Sie auf Ihre Haltung. Machen Sie Gymnastik, um die Rückenmuskulatur zu stärken und wieder flexibel zu machen.

Was hilft also bei Nackenschmerzen?

Vernachlässigte Nackenschmerzen können schlimme Folgen haben. Deshalb ist es besonders wichtig, dass Sie bei einem steifen Nacken und Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich aktiv werden. Auf diese Weise können Sie viele Schmerzen, sich ausbreitende Probleme und häufige Arztbesuche vermeiden. Hierbei kann Ihnen die Massagepistole besonders gut helfen. Mit diesem Massagegerät können Sie schmerzhafte Stellen gezielt und intensiv behandeln. Ein großer Pluspunkt ist dabei die uneingeschränkte Anwendung am Körper. Ob Schmerzen in der Wade, im Nacken, Verspannungen im Oberschenkel oder ein Ziehen am großen Zeh – mit der Massagepistole kommen Sie überall hin.