Erkennen und behandeln

Lungenemphysem: Symptome der chronischen Lungenblähung

Viele chronische Lungenerkrankungen enden mit einem Lungenemphysem. Welche Symptome auf die Lungenblähung hindeuten.

Arzt betrachtet Röntgenaufnahmen der Lungen.
Welche Symptome auf ein Lungenemphysem hindeuten können. Foto: Chinnapong / iStock

Was ist unter einem Lungenemphysem zu verstehen?

Sind die Lungenbläschen, die sogenannten Alveolen, überdehnt oder gar zerstört, wird von einem Lungenemphysem gesprochen. Wer unter dieser Überblähung der Lungenbläschen leidet, kann eingeatmete Luft nicht wieder vollständig ausatmen, die betroffenen Bereiche blähen sich nach und nach auf, die Bronchien fallen in sich zusammen.

Unter dem Video geht der Artikel weiter.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Welche Symptome können auf die Lungenblähung hindeuten können

Zu den häufigsten Symptomen eines Lungenemphysems gehören Atemnot bei Belastung, starker Husten, der mit oder ohne Auswurf auftritt und gehäufte Infektionen der Atemwege. Im weiteren Verlauf kann die Atemnot auch in Ruhezuständen auftreten, es kann zu Atemgeräuschen und Gewichtsverlust kommen.

Lesen sie auch: Lungenkrebs: Wie Sie die Symptome richtig deuten

Insgesamt fühlen sich Patienten die unter einem Lungenemphysem leiden oft abgeschlagen und erschöpft. Die Symptome der Krankheit kommen oft sehr langsam und schleichend und bleiben somit in den meisten Fällen über Monate oder sogar Jahre unbemerkt.

Welche Ursachen ein Lungenemphysem haben kann

In den meisten Fällen ist Zigarettenkonsum oder ein lang anhaltender Entzündungsprozess für ein Lungenemphysem verantwortlich. Neben rauchenden Patienten über 50 sind natürlich auch weitere Risikogruppen gefährdet. Es kann auch eine genetische Vorbelastung, eine arbeitsbedingte hohe Schadstoffbelastung am Arbeitsplatz oder häufig auftretende Atemwegsinfektionen zu den Ursachen für eine Lungenblähung zählen.

Vielleicht auch interessant: So bleibt Ihre Lunge gesund

Da die immer weiter fortschreitende Zerstörung der Lungenbläschen nicht heilbar ist, können die Symptome lediglich gelindert werden. Auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmte Physiotherapie oder die Gabe von Sauerstoff kann dabei helfen, die Atemnot erträglicher zu machen und den Patienten zu kräftigen. Außerdem gibt es eine Reihe von medikamentösen Therapien oder operativen Maßnahmen. Bei einem Eingriff kann zerstörtes Lungengewebe gezielt entfernt werden, um die Überblähung zu mindern.Dabei gibt es jedoch zu bedenken, dass die Linderung der Beschwerden nicht von Dauer ist.