Impfungen für Erwachsene

Kleiner Pieks, großer Schutz: Doch welche Impfungen sollte man haben?

Ein Impfschutz ist lebenswichtig. Auch Impfungen für Erwachsene können schweren Krankheiten vorbeugen.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Impfungen: Der kleine Pieks, der doch bei vielen große Angst auslöst. Gerade Kinder fürchten sich davor. Wir wägen uns dagegen oft in Sicherheit und glauben, Impfungen sind nur etwas für die Kleinsten.

Das könnte Sie auch interessieren:

Ein fataler Trugschluss! Denn auch wir benötigen einen Impfschutz. Doch welche Impfungen sollten Erwachsene haben?

Welche Impfung?
Welche Impfungen brauchen wir wirklich? Foto: BackyardProduction/iStock

FSME

Steht für "Frühsommer-Meningoenzephalitis". Hierbei handelt es sich um eine Gehirn-, Hirnhaut- oder Rückenmarkentzündung, die durch Zeckenbisse ausgelöst wird. FSME tritt vor allem in Bayern, Baden-Württemberg, in Südhessen, im südöstlichen Thüringen und in Sachsen auf. In Deutschland erkranken am häufigsten Erwachsene ab 50 Jahren.

GRIPPE

Die Influenza ist oft kaum von einer harmlosen Erkältung zu unterscheiden. Sie kann aber auch schwer verlaufen und z.B. Lungenentzündungen hervorrufen. Ein jährlicher Pieks gegen die Grippe macht vor allem für Menschen mit Vorerkrankungen sowie Menschen in höherem Alter Sinn.

GÜRTELROSE

Wird wie Windpocken durch Varizella-Zoster-Viren verursacht. Die meisten Erwachsenen, die aktuell 50 und älter sind, haben in ihrem Leben die Windpocken durchgemacht. Dabei nisten sich Viren in Nervenzellen ein. Wenn das Immunsystem, z.B. im Alter, schwächer wird, können die Viren wieder aktiv werden und Gürtelrose hervorrufen. Eine Impfung wird ab 60 empfohlen.

PNEUMOKOKKEN-Erkrankungen

Werden durch Bakterien aus der Familie der Streptokokken hervorgerufen. Sie verursachen die Mehrzahl aller bakteriellen Lungenentzündungen. Ein Pieks dagegen wird ab 60 empfohlen.

Impfschutz in der Zukunft

Ein neuer mRNA-Impfstoff von Moderna gegen schwarzen Hautkrebs ist in Tests erfolgreich. Er senkte bei 157 Versuchspersonen, die von Hautkrebs genesen waren, das Risiko einer Neuerkrankung um 40 Prozent. Außerdem im Test ist ein Medikament gegen Schwerhörigkeit, das direkt ins Trommelfell injiziert wird. Es wird jetzt in weiteren Studien bei lärmbedingter Schwerhörigkeit und plötzlichem Hörsturz getestet.

*Enthält Affiliate-Links