Kleine Kneipp-Kur für zu Hause
Unser Experte erklärt, warum eine Kneipp-Kur so guttut und wie Sie die Wasseranwendung zu Hause durchführen können.

Es sind oft die kleinen Dinge, die am besten helfen. Davon ist Professor Dr. Andreas Michalsen überzeugt. Er ist Chefarzt der Abteilung für Naturheilkunde im Immanuel Krankenhaus Berlin und Autor des Buches 'Heilen mit der Kraft der Natur'*(Insel Verlag, 19,95 Euro). In seiner Klinik wird mit Ernährungstherapie, Ayurveda, Yoga, Pflanzenheilkunde oder Wasseranwendungen nach Pfarrer Kneipp geheilt. Die werden vor allem bei Herz-Kreislauferkrankungen eingesetzt. Auch er selbst gönnt sich jeden Morgen nach der heißen Dusche einen Guss mit kaltem Wasser.
Wie wirkt ein kalter Kneipp-Guss?
Der Wechsel von kalten und warmen Temperaturreizen trainiert die Elastizität der Gefäße, der Blutdruck sinkt langfristig, der Herzschlag verlangsamt sich, das Herz wird dadurch geschont, einem Infarkt vorgebeugt. Es gibt inzwischen Studien, die das belegen. Das dauert nur eine Minute. Aber in dieser Minute werden auch unsere Abwehrkräfte und Beckenorgane gestärkt, die Durchblutung von Haut und Muskeln gefördert. Für mich zählt Kneippen zu den wirkungsvollsten Therapien, die jeder für sich anwenden kann.
Welches Gemüse ist ganz besonders gesund?
Rote Bete! Sie schützt die Gefäße und steigert die Ausdauer: ein echtes Natur-Doping!
Wie mache ich das zu Hause?
Für einen Knie-Guss, der übrigens oft auch bei Kopfschmerzen hilft, brauchen Sie kaltes Wasser, ein Schöpfgefäß oder einen Duschkopf, der sich auf einen gebündelten Strahl umstellen lässt. Er ist in jedem Baumarkt günstig zu kaufen. Nach der warmen Dusche mit kaltem Wasser an der Fußspitze beginnen, hinten hoch bis zur Kniekehle, wieder hinunter und das gleiche an der Vorderseite wiederholen. Dann das Bein wechseln.
Welche Art der Ernährung würden Sie empfehlen?
Sehr viel Gemüse. Obst ist gut. Aber mit Ausnahme der Beeren, nicht ganz so wichtig wie Gemüse. Dazu viel gesundes Fett aus Olivenöl, Leinöl, Rapsöl, Nüssen, Avocados. Lein- und andere Samen, Vollkorngetreide und Gewürze.
Welche Lebensmittel für einen gesunden Darm wichtig sind, zeigen wir Ihnen im Video (Artikel wird unter dem Video fortgeführt):
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Wie kann ich meine Gesundheit darüber hinaus unterstützen?
Mit Yoga! Es hilft gegen Stress, Kopfschmerz, Bluthochdruck und Rheuma. Sogar bei entzündlichen Darmerkrankungen konnten wir damit Beschwerden merklich lindern. Dafür genügen bereits 90 Minuten Yoga pro Woche.
Und was ist mit Omega-3-Fettsäuren aus Fisch?
Greifen Sie lieber zur Pflanze. Nehmen Sie täglich zwei Esslöffel Leinöl. Inzwischen ist erwiesen, dass Leinsamen die Omega-3-Fettsäuren in höchster Konzentration enthält.
Haben Sie ein Lieblings-Heilkraut?
Ja, Rosenwurz. Den nahmen schon die Wikinger gegen Erkältungen. Er wirkt gegen Müdigkeit, Stärkt die Konzentration. Oder Salbei: Früher "putzte" man sich damit die Zähne – er desinfiziert. Husten, Heiserkeit und Magenprobleme lassen sich mit Salbei bekämpfen.
Noch mehr Kneipp-Tipps gegen häufige Beschwerden
Schlafstörungen
Prof. Dr. Michaelsen empfiehlt vor dem Zubettgehen ein warmes Fußbad mit Senfmehl. Einen Eimer mit warmem Wasser (36 Grad) füllen, 2 EL Senfmehl dazugeben und sofort die Füße hineinstellen. 15 Minuten wirken lassen, Füße anschließend abspülen.
Weitere Tipps mit dem scharfen Gewürz: Senf: So ist es als Heilmittel einsetzbar
Akuter Bluthochdruck
Ein Armbad kann den Druck schnell und gezielt senken. Die Unterarme dazu im Waschbecken in körperwarmes Wasser tauchen. Dann langsam immer wärmeres Wasser hinzu fließen lassen, bis die Toleranzgrenze von etwa 42 Grad Celsius erreicht ist.
Quelle: Mach mal Pause
*Amazon-Affiliate-Link