Das Immunsystem stärken

Immer krank im Urlaub? So vermeiden Sie Leisure Sickness

Die sogenannte 'Leisure Sickness' tritt ausgerechnet dann auf, wenn unsere wohl verdienten Ferien gerade begonnen haben. Lesen Sie hier, wie Sie es verhindern, ständig im Urlaub krank zu sein.

Eine Frau putzt sich die Nase.
Viele Menschen werden immer wieder im Urlaub krank - sie leiden unter 'Leisure Sickness'. Foto: iStock / Cecilie_Arcurs

Es soll die schönste Zeit des Jahres sein, doch dann wird der lang ersehnte Urlaub durch eine Erkältung oder einen anderen lästigen Infekt getrübt. Dieses Phänomen, das sogar einen Namen hat, tritt einer Studie zufolge bei rund 22 Prozent der Deutschen auf. 'Leisure Sickness', zu deutsch Freizeitkrankheit, bezeichnet man es in medizinischen Fachkreisen.

Leisure Sickness trifft vor allem Gestresste

Forscher*innen fanden heraus, dass insbesondere Menschen, die im Alltag unter Dauerstress stehen, von der so genannten Freizeitkrankheit betroffen sind.

Mehrere Faktoren können dann dazu führen, dass die Betroffenen im Urlaub schnell erkranken: Zunächst haben Menschen mit chronischem Stress einen dauerhaft erhöhten Cortisolspiegel, der das Immunsystem schwächt. Zwar reagiert der Organismus auch auf eine Infektion, jedoch meistens verzögert: Betroffenen fällt es einerseits schwer, richtig abzuschalten, gleichzeitig schüttet der Körper aber wegen des Urlaubs auch weniger von dem Stresshormon Cortisol aus. Erst dann treten die Symptome eines Infekts auf.

Lesen Sie auch: Gesundes Immunsystem - so stärken Sie Ihre Abwehrkräfte

Andererseits schwächt der abrupte Wechsel im Cortisolspiegel das Immunsystem für ein bis zwei Tage - somit haben auch neue Krankheitserreger leichtes Spiel. Experten bezeichnen dieses Phänomen auch als 'Open Window'-Effekt, also Offenes-Fenster-Effekt. Krankt macht jedenfalls nicht die Entspannung, sondern der Stress davor.

Kennen Sie schon diese fünf Tricks, um Ihr Immunsystem zu stärken (der Artikel geht unter dem Video weiter)?

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Flugzeugreisen begünstigen Erkrankung im Urlaub

Noch dazu kommt man auf Reisen - sei es dichtgedrängt in Flugzeug oder Bahn oder einfach in einer komplett neuen Umgebung - schneller als gewöhnlich mit unbekannten Keimen in Kontakt.

Untersuchungen haben beispielsweise folgende Keimfallen im Flugzeug ausgemacht:

  • Besonders viele Keime finden sich auf den ausklappbaren Tischen

  • Auf Toilettenspülknöpfen sammeln sich Krankheitserreger

  • Auch die Schnallen der Sicherheitsgurte sind ein Tummelplatz für Keime

Auch interessant: Krankheitserreger im Alltag - Vorsicht vor diesen Keimfallen

Tipp: Schon bei der Wahl Ihres Sitzplatzes können Sie das Risiko einer Ansteckung minimieren. Mittel- und Fensterplätze im Flugzeug weisen in der Regel weniger Viren auf als solche am Gang.

Wie Sie Leisure Sickness vorbeugen können

Mit einigen weiteren Tricks können Sie einer drohenden Erkrankung in Ihrer wertvollen freien Zeit entgegenwirken:

  • Versuchen Sie schon vor Antritt Ihrer Reise, Stress abzubauen, etwa durch viel Bewegung und bewusstes Genießen Ihrer Freizeit

  • Vermeiden Sie es, kurz vor Beginn Ihres Urlaubs noch so viel wie möglich erledigen zu wollen. Damit setzen Sie sich zusätzlich unter Druck - der Organismus wird noch mehr angegriffen. Schreiben Sie sich stattdessen eine To-Do-Liste mit den wirklich wichtigen Dingen und delegieren Sie alle anderen Aufgaben.

  • Halten Sie auf der Reise sämtliche Hygienemaßnahmen besonders gewissenhaft ein und waschen Sie sich oft die Hände.

  • Nasensprays mit Rotalgenextrakt (zum Beispiel algovir von Hermes Arzneimittel, rezeptfrei in der Versandapotheke erhältlich) sollen vorbeugend gegen Erkältungen wirken.

Derartige Sprays versprechen, dass der darin enthaltene Wirkstoff Carragelose Erkältungsviren wie in einem Netz auffängt und diese so am Eindringen in die Zellen der Schleimhaut hindert.

Tipp: Auch, wenn es Sie bereits erwischt haben sollte, kann Ihnen ein solches Nasenspray helfen. Zwar wirken diese nicht abschwellend, wie klassische Sprays gegen verstopfte Nasen, doch laut einer Studie soll der natürliche Algenextrakt die Krankheitsdauer um bis zu drei Tage verkürzen können, sofern sie frühzeitig angewendet werden.

Rotalgen-Nasenspray soll auch vor Corona schützen

Wie erste Studien zeigen, kann die Anwendung des Rotalgen-Sprays auch vor einer Infektion mit dem Coronavirus schützen.

Fast 400 Mitarbeiter*innen eines Krankenhauses haben an einer in Argentinien durchgeführten Studie teilgenommen. Dabei benutzten die Teilnehmer*innen, die im täglichen Kontakt mit Infizierten standen, entweder ein carragelosehaltiges Nasenspray oder ein Placebo ohne Wirkstoff.

Ergebnis: Wer ein carragelosehaltiges Nasenspray wie das von algovir nutzte, infizierte sich um 80 Prozent seltener mit dem SARS-CoV-2-Virus.

Stärken Sie Ihre Abwehrkräfte das ganze Jahr über

Langfristig sollten Sie darauf achten, Ihr Immunsystem nicht erst kurz vor dem Antreten eines Urlaubs, sondern permanent zu stärken. Denn: Solange Sie oft gestresst sind, haben Sie weiterhin ein erhöhtes Risiko, ausgerechnet im nächsten Urlaub krank zu werden.

Vor allem das Abbauen von Stress wird Ihrem Immunsystem dabei helfen, wieder ins Gleichgewicht zu finden. Beherzigen Sie dazu am besten folgende Tipps:

  • Legen Sie im Alltag öfter mal kleine Ruhepausen ein. Vor allem ein kleiner Spaziergang zwischendurch wirkt wahre Wunder.

  • Sobald Sie merken, dass Sie gestresst sind, lehnen Sie sich kurz zurück und atmen bewusst etwa fünf Mal tief ein und aus. Alternativ sollten Sie sich kurz strecken und dabei herzhaft gähnen.

  • Bleiben Sie regelmäßig in Bewegung, am besten an der frischen Luft. Es muss nicht immer gleich das volle Sportprogramm sein - auch ein Spaziergang tut der Seele gut!

  • Schlaf ist die beste Medizin - achten Sie auf ausreichenden Schlaf!

  • Denken Sie stets positiv und akzeptieren Sie Umstände, die Sie nicht ändern können.

  • Um Stress abzubauen, können Sie auch an Kursen teilnehmen: Yoga, Progressive Muskelentspannung oder Autogenes Training können dabei sehr hilfreich sein.

  • Zu guter Letzt: Arbeit ist Arbeit und Urlaub ist Urlaub. Checken Sie keine Mails, wenn Sie im Urlaub sind, sondern genießen die Auszeit in vollen Zügen. Das Gleiche gilt für Ihr Wochenende.

Was ist der Ursprung der Freizeitkrankheit?

Das Phänomen der Freizeitkrankheit lässt sich evolutionsbiologisch erklären. Bei Belastung - früher etwa auf der Flucht vor einem Raubtier, heute bei immensem Stress - läuft der Organismus auf Hochtouren: Das Herz pumpt schneller, um alle Muskeln mit ausreichend Blut zu versorgen und ausgeschüttetes Insulin beliefert die Zellen mit zusätzlicher Energie. Andere Körperfunktionen wie etwa die Verdauung werden erstmal heruntergefahren.

Zum Weiterlesen: So werden Sie Ihre Erkältung in sieben Tagen los

Für unsere Vorfahren war ein solches Abwehrsystem überlebenswichtig - schließlich ging es um Leben und Tod. Stress löst heute noch immer die gleichen Reaktionen in unserem Körper aus und an den freien Tagen geht es mit dem Immunsystem entsprechend abwärts.