Haben Sie einen Weihnachtsschatz zu Hause?
Christbaumschmuck, Krippen & Co bleiben oft über Generationen in der Familie. Woran man Kostbarkeiten erkennt.
Erstaunlich, was für Schätze da mitunter an der Tanne baumeln: Alte Weihnachts-Deko kann richtig wertvoll sein! Die Profitrödler der ZDF-Serie 'Bares für Rares' widmen dem Festtagsschmuck jetzt sogar eine eigene Folge. Doch wissen Sie eigentlich, welche Werte womöglich bei Ihnen zu Hause schlummern?
Historische Kugeln sind schwer zu erkennen
Baumkugeln wurden Mitte des 19. Jahrhunderts in Thüringen erfunden. Sie werden dort noch heute von Hand gefertigt. Um alte von neuen Stücken zu unterscheiden, können Sie einen Blick auf die Verspiegelung im Innern werfen. Entfernen Sie dafür ganz vorsichtig den Metallverschluss. Ist die Schicht auf der Innenseite des Glases dunkel, handelt es sich vermutlich um eine Bleiverspiegelung aus dem 19. Jahrhundert. Steckt im Kugelhals ein Korken, ist die Kugel besonders alt.
Lesen Sie auch: Heizkosten: Darum sind Öl und Gas dieses Jahr so teuer
Baumschmuck aus Pappe und Silberfolie
Besonderer Baumschmuck kam Ende des 19. Jahrhunderts aus Dresden. Dort wurden filigrane Figuren aus Pappe gefertigt und bemalt oder mit Metallfolie verziert. Zu erkennen ist Dresdner Pappe daran, dass sie zwar täuschend echt wie Metall, Holz oder Stein aussieht, dafür aber viel zu leicht ist. Je nach Größe und Zustand zahlen Sammler bis zu mehreren Hundert Euro für historische Stücke.
Bei Porzellan kommt es auf den Hersteller an
Wenn Sie ein komplettes Porzellanservice aus einer berühmten Manufaktur wie Meissen, Fürstenberg oder KPM (Stempel auf der Unterseite) haben, ist es für den täglichen Gebrauch zu schade. Nur komplett und unbeschädigt erzielt es bei Sammlern Spitzenpreise. Das gilt auch für Kristallgläser, etwa von Preciosa, Crystalex oder Nachtmann. Echtes Bleikristall funkelt im Sonnenlicht bunt und erzeugt beim vorsichtigen Anstoßen einen glockenhellen Klang, der länger anhält als bei normalem Glas.
Video: Antikes zu Geld machen
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Handwerkskunst bei Weihnachtspyramiden
Handgeschnitzte Pyramiden aus dem Erzgebirge kosten neu oft mehrere Tausend Euro. Gut erhaltene historische Stücke sind kaum weniger wert. Ob eine Pyramide aus traditioneller Produktion stammt, erkennen Sie daran, dass keine zwei Figuren gleich sind. Verarbeitung und Bemalung sind akkurat, es gibt keine Leimspuren.
Bei Krippenfiguren zählen die Details
Je detailreicher Krippenfiguren gestaltet sind, desto wertvoller sind sie – egal ob aus Holz geschnitzt, aus Kunstharz gegossen oder aus Ton modelliert. Gegossene Figuren sollten keine Nähte aufweisen. Der Wert steigt noch, wenn sie liebevoll geschneiderte Kleidung aus echtem Stoff tragen. Komplette Figurengruppen sind dann oft mehrere Hundert Euro wert.
TV-Tipp: 'Bares für Rares'
Am 19.12 um 20.15 Uhr läuft im ZDF die Weihnachtsausgabe von 'Bares für Rares'. Bei der Spezialsendung der Trödelshow, die wieder im Schloss Ehreshoven gedreht wurde, wird auch Schauspielerin Anna Thalbach mit ihrer Tochter Nellie zu Besuch sein.
Diese Themen könnten Sie auch interessieren: