Neue Strahlkraft

Graue Haare färben: Diese Haarfarben machen jünger

Wenn Sie graue Haare färben möchten, sollten Sie den für Sie richtigen Farbton wählen. Wir verraten, welcher Ihnen besonders schmeichelt und um Jahre jünger wirken lässt.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Mit hellen Strähnen für Leuchtkraft sorgen

Strähnchen im Haar lassen den Teint strahlen und leuchten. Zudem lenken sie von grauen Partien ab. Wer sein Haar selbst strähnen möchte, sollte eine Coloration mit Bürsten-Applikator wählen: Sie zaubert mit einem Strich gleich mehrere Strähnen ins Haar. Wer sehr grau ist, lässt sich am besten vom Profi Strähnen in zwei verschiedenen Blondtönen färben - das schmeichelt.

Graue Haare gleichmäßig abdecken

Bis zu 50 Prozent des Grauanteils lässt sich mit einer Intensivtönung abdecken. Für eine hundertprozentige Grauabdeckung wird eine dauerhafte Coloration benötigt. Vorsicht: Graue Haare nehmen die Farbe etwas stärker an. Damit das Ergebnis nicht zu hart wird, lieber zu einer helleren Nuance greifen. Wer aufs Färben seiner grauen Haare verzichten möchte, sich ganz grau aber nicht wohlfühlt, lässt sich vom Friseur ein paar schöne Naturreflexe ins Haar pinseln. Die verjüngen nämlich optisch, ohne den Typ allzu sehr zu verändern.

Pflege-Tipps für graue Haare finden Sie hier: Graue Haare pflegen - so bleibt der Glanz!

Die Intensität Ihres Farbtons erhalten

Die neue Farbe verliert wochenlang nicht an Brillanz, wenn Sie einmal pro Woche eine geeignete Farbkur auftragen. Auch auswaschbare Tönungen intensivieren die Farbe und lassen sie glänzen. Noch wichtiger ist es aber, die Ansätze alle vier bis sechs Wochen aufzufrischen. Je breiter sie sind, desto müder wirkt die Coloration. Das muss nicht sein!

Graue Haare färben: die richtige Haarfarbe für Ihren Typ finden

Blondnuancen wie hellblond oder aschblond gleichen nicht nur Rötungen des Teints aus, sie lassen das ganze Gesicht weicher wirken und vertragen sich prima mit ersten grauen Haaren. Ähnlich schmeichelhaft ist warmes Mittelbraun. Es wirkt soft und passt zu einem hellen Teint. Wichtig ist, dass das Ergebnis nicht zu einheitlich und gefärbt aussieht. Dafür sorgen raffinierte Reflexe, die natürlich wirken und dem Haar Glanz schenken. Für ein perfektes Ergebnis arbeitet der Profi hier mit verschiedenen Nuancen und sanften Farbverläufen.

Auch interessant: Das ist die ideale Pflege für gefärbte Haare

So klappt das Färben grauer Haare zu Hause

Attraktiv und verjüngend wirken Haarfarben nur dann, wenn sie ganz natürlich und glänzend aussehen. Wählen Sie deshalb am besten ein Produkt, das höchstens zwei Nuancen von Ihrem Naturton abweicht. Besonders gut eignet sich eine leichte Tönung, die sich nach etwa 25 bis 30 Haarwäschen auswäscht. Größere Farbsprünge gehören aber unbedingt in die Hände eines erfahrenen Friseurs.

Zum Weiterlesen: Welche Kurzhaarfrisur passt zu meiner Haarstruktur?

Wann Sie zu sanfter Bio-Qualität greifen sollten

Sind die Haare bereits sehr strapaziert, sind Naturfarben eine prima Alternative zu herkömmlichen Colorationen. Mit ihnen lässt sich zwar nur ein Farbunterschied von ein bis zwei Nuancen erreichen, dafür sind sie aber besonders schonend. Denn Pflanzen-Haarfarben brechen die Schuppenschicht des Haares nicht mit Chemie (zum Beispiel Ammoniak) auf, sondern umschließen das Haar von außen wie ein Mantel. Es bleibt unbeschadet und wird sogar gestärkt.