Fugentorpedo: Was kann das "Höhle der Löwen"-Produkt?
Bei 'Die Höhle der Löwen' sorgt jetzt der Fugentorpedo für Aufsehen, mit dem sich Fugen einfach reinigen lassen sollen. Wie funktioniert er und welche Vorteile bietet er gegenüber anderen Methoden?

Problemlöser, die den Alltag einfacher machen, sind in der VOX-Show 'Die Höhle der Löwen' (DHDL) meist besonders beliebt und werden oft mit einem Deal der potenziellen Investoren belohnt. Ob das auch beim Fugentorpedo (Basis-Set kostet etwa 10 Euro) der Fall sein wird, der in aktuellen Folge der Gründershow vorgestellt wird? Wir haben uns den Haushaltshelfer zum Reinigen von Fugen vorab etwas genauer angesehen.
Lesen Sie auch: 'Die Höhle der Löwen'-Star Judith Williams verrät, wie die Löwen ticken
Bernd Müller (56) ist als ausgebildeter Fliesenleger und Natursteinsanierer ein echter Experte, was dreckige Fugen angeht - und war mit den bisher verfügbaren Reiniungsmethoden und -mitteln nicht wirklich zufrieden. Zusammen mit seinen Geschäftspartnern Matthias Herrnböck (57), ebenfalls Profi im Bereich der Natursteinsanierung, und Frank Eckert (41) feilte er deshalb am Fugentorpedo, einem professionellen Zementfugenreiniger. Das Besondere daran: Seine Kombination aus Diamantschliff und Bürstentechnik.
Tiefgehende, nicht nur oberflächliche Fugenreinigung
"Herkömmliche Reiniger entfernen Rückstände von Shampoos, Fett, Schimmel, Kalk und Verfärbungen nur oberflächlich und nicht vollständig, da sie nicht bis zur ursprünglichen Fuge vordringen", erklärt uns Frank Eckert, der sich um den Vetrieb und die Finanzen der Fugentorpedo GmbH in München kümmert.
Durch die Anwendung kunstharzgebundener Industriediamanten und einer speziellen, sehr harten Bürste mache es der Fugentorpedo dagegen möglich, zementäre Fugen in Küche oder Bad schnell und einfach abzuschleifen und anschließend gründlicher zu säubern. Dadurch würden Fugen nicht nur oberflächlich, sondern tiefgehend gereinigt.
Sehen Sie hier, mit welchen Hausmitteln Sie oberflächliche Verschmutzungen von Fugen enfernen können (Artikel geht unten weiter):
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
"Viele wissen teilweise gar nicht mehr, wie die ursprüngliche Farbe Ihrer Fuge überhaupt aussieht", so Eckert. Diese ursprüngliche Fuge werde aber durch den Diamantschliff freigelegt - und das ohne den Fliesen zu schaden. Anschließend könne die Fuge mit Bürste und etwas Reinigungsmittel (einer deutlich geringeren Menge als bei der herkömmlichen Reinigung) gesäubert werden. Ein spezieller Schutzstift soll die gereinigte Fuge versiegeln.
Auch interessant: Kalkreiniger mit Hausmitteln einfach selber machen
Anleitung, um den Fugentorpedo richtig anzuwenden
Von der Theorie kommen wir nun zur Praxis und damit zu einer Schritt-für-Schritt-Anleitung, um den Fugentorpedo auch entsprechend einsetzen zu können. WICHTIG: Dieses Gerät ist nur zur Reinigung von Zementfugen gedacht. Verdreckte Silikonfugen sollten Sie besser ganz austauschen.
1. Je nach Breite Ihrer zu reinigenden Fuge wählen Sie den passenden Schleifsteg des Fugentorpedo-Sortiments aus (2, 3 oder 5,5 mm Breite).
2. Legen Sie den Steg in die Vertiefung des Geräts ein und schieben Sie ihn so weit, bis er spürbar einrastet.
3. Setzen Sie den Fugentorpedo mit der Stegseite auf die Fuge und bewegen Sie ihn mit leichtem Druck hin und her. Dabei löst sich etwas Fugenmaterial ab.
4. Entfernen Sie den Schleifstaub von der Fuge und wiederholen Sie den Vorgang nach Bedarf noch mal. Falls nötig den Schleifsteg wechseln.
5. Nun den Schleifsteg entfernen und gegen die Bürste tauschen.
6. Fugen mit etwas Reinigungsmittel einsprühen (Einwirkzeiten beachten).
7. Mit der Bürste die Fuge reinigen und mit klarem Wasser nachspülen. Fertig!
Frank Eckert erklärt, dass die Grundsanierung der Fuge mithilfe des Diamantschliffs nur einmal nötig sei - anschließend würde es ausreichen, die Fugen nur mit der Bürste des Fugentorpedos zu säubern. Extra-Tipp: Die Bürste soll Frank Eckert zufolge auch perfekt dafür geeignet sein, Tierhaare von Polstermöbeln zu entfernen.
Imprägnierung der Fuge mit Versiegelungsstift
Die so gereinigte Fuge sollte anschließend (etwa einmal im Jahr) noch mit dem speziellen Schutzstift von Fugentorpedo versiegelt werden, wie die Gründer empfehlen. So werde die Bildung von neuen Verschmutzungen zu erschweren. Dafür die gereinigte Fuge zunächst gut trocknen lassen.
Dann den Stift gut schütteln, die Stiftspitze auf die Fuge setzen und mehrfach leicht eindrücken, um die Flüssigkeit in die Spitze zu pumpen.
Mit dem Stift zweimal von unten nach oben über die Fuge fahren. Fertig! Weitere Tipps zum Fugentorpedo liefert die FAQ-Seite des Unternehmens.
Lesen Sie auch: Badewanne mit Hausmitteln reinigen - so geht's
Ein 'Die Höhle der Löwen'-Deal für den Fugentorpedo?
Ob die drei Gründer mit ihrem Fugentorpedo allerdings die kritischen potenziellen Investoren Carsten Maschmeyer, Frank Thelen, Dagmar Wöhrl, Judith Williams/Dr. Georg Kofler und Ralf Dümmel überzeugen können? Bernd Müller, Matthias Herrnböck und Frank Eckert wünschen sich ein Investment von 100.000 Euro für 15 Prozent der Anteile an ihrem Unternehmen und hoffen, dass der Fugentorpedo bald in jedem Haushalt und Werkzeugkoffer zu finden ist. Wir sind gespannt! Das riecht doch förmlich nach einem Deal für Ralf Dümmel ...
'Die Höhle der Löwen' läuft dienstags um 20:15 Uhr bei VOX.
Weitere interessante Themen: