Vorsicht, Betrug

Echtpelz oder Kunstfell, wie Sie den Unterschied erkennen

Mützen mit Fellbommel oder flauschige Winterjacken mit Pelzkragen werden im Winter gerne getragen. Leider ist nicht immer klar, ob es sich um echten oder Kunstpelz handelt. So erkennen Sie den Unterschied.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Das schnelle Geschäft mit echtem Fell

Es ist kaum zu glauben, aber leider wahr. Kunstpelz ist oft teurer als echter Pelz, wie beispielsweise das Fell vom Marderhund. Die Tiere werden in China billig gezüchtet, während ihres kurzen Lebens unter unzumutbaren Umständen gehalten und schließlich brutal getötet.
Die meisten Menschen entscheiden sich ganz bewusst gegen echten Pelz, doch leider versuchen viele Hersteller die Käufer hinters Licht zu führen. Dabei müssten Kleidungsstücke mit echtem Pelz laut einer EU-Verordnung klar gekennzeichnet werden. In dem Etikett sollte "Enthält nichttextile Teile tierischen Ursprungs" stehen. Leider fehlt diese Kennzeichnung oft, obwohl echter Pelz verarbeitet wurde. Dies deckte beispielsweise die Tierschutzorganisation Vier Pfoten in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Tierschutzbund durch Stichproben in verschiedenen deutschen Städten auf.

Lesen Sie auch: Vorratseinkauf: Wann lohnen sich XL-Packungen?

Wie kann ich als Kunde den Unterschied erkennen?

Der Verbraucher wird getäuscht und kauft unwissentlich Ware, für die Tiere leiden und gar sterben mussten. Echten Pelz von Kunstpelz zu unterscheiden ist nicht einfach, aber nicht ganz unmöglich.

Den Pelz kräftig anpusten

Wird das Fell angepustet, legt sich bei echtem Pelz das Deckhaar zur Seite und die flauschige, leicht krause Unterwolle kommt zum Vorschein. Kunstfell ist starr, die Haare sind gleich lang und dick.

Einzelne Haare anzünden

Für den Feuertest einzelne Haare auszupfen und anzünden. Kunsthaar verschmilzt zu kleinen Klümpchen und riecht nach verbranntem Plastik. Echte Haare brennen wie menschliches Haar und riechen beim Verbrennen auch so, der typische Horngeruch entwickelt sich.

Die Haare scheiteln

Werden die Haare von echtem Pelz auseinandergezogen, ist darunter Leder zu sehen. Bei Kunstpelz kommt lediglich eine gewebte Textilschicht zum Vorschein.

Oft ist es leider nicht möglich den echten Pelz vom Kunstpelz zu unterscheiden. In diesem Fall sollte lieber auf andere Materialien ausgewichen werden, um Tierquälerei nicht versehentlich zu unterstützen.

Weitere Artikel, die Sie interssieren könnten: