Duftkerzen ganz einfach selber machen
Sie sind auf der Suche nach einem originellen Geschenk oder einem schönen Hingucker für Ihr Zuhause? In dieser Anleitung erklären wir Ihnen, wie Sie ganz einfach Ihre eigenen Duftkerzen herstellen können.
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
- Was brauche ich für eine Duftkerze?
- Welche Duftöle kann ich für selbstgemachte Duftkerzen verwenden?
- Duftkerzen selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Kann man Duftöle mit Wachs mischen?
- Wie viel Duftöl benötige ich für eine Duftkerze?
- Der Kreativität freien Lauf lassen
- Sind Duftkerzen gesundheitsschädlich?
Wenn es darum geht, einen Raum oder eine Wohngegend gemütlich zu gestalten, sind Kerzen das ideale Accessoire: Durch ihr schummriges, fein-helles Licht verbreiten sie an kalten Tagen ein Gefühl von Geborgenheit und Wärme. Im Sommer hingegen sind sie der ideale Stimmungsmacher für einen gemütlichen Abend auf dem Balkon oder im Garten. Zu jeder Zeit aber vermittelt Kerzenlicht ein beruhigendes Gefühl.
Zum Weiterlesen: Hochwertige Kerzen sind eine Zierde für jedes Zimmer
Duftkerzen verbreiten beim Brennen besonders intensive, schöne Düfte. Die duftenden Kerzen sorgen für Energie und beleben den Geist.
Im Sommer sind besonders fruchtige und blumige Düfte wie etwa Rosenblüten und Zitrone beliebt, in Herbst und Winter dürfen es auch mal intensive Noten wie Zimt, Tanne, Bratapfel oder Vanille sein.
Was brauche ich für eine Duftkerze?
Bevor Sie loslegen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie folgende Materialien im Haus haben:
Material für die Duftkerzen:
Wachs von Kerzen, die Sie nicht mehr benötigen, oder für neue Kerzen Wachsgranulat aus dem Handel. Am besten auf Basis von Soja, da dies keinen starken Eigengeruch hat.
Färbewachs oder Wachsfarben, wenn Sie Ihre Kerzen bunt gestalten wollen
Ätherische Duftöle in Bio-Qualität oder frische Duftzutaten wie Gewürze, frisch gepressten Saft (z. B. einer Limette), Kaffeepulver, Vanille, Blüten... Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!
Kerzen-Docht aus Baumwolle
Tipp: Heben Sie alte Kerzenstummel in Zukunft immer auf. Für Ihre eigenen Duftkerzen können Sie diese Wachsreste ideal weiterverarbeiten.
Weiteres nützliches Equipment für den Herstellungsprozess:
Ein vergleichsweise großer Topf
Eine hitzebeständige Schüssel oder ein kleiner Topf für ein Wasserbad
Hübsche, kleine Gläser
Holzspieße oder Wäscheklammer
Schere
Das klingt Ihnen alles zu anstrengend? Worauf Sie beim Kauf von Duftkerzen im Handel achten sollten
Die Materialien können Sie zum Teil auch hier erwerben:
Welche Duftöle kann ich für selbstgemachte Duftkerzen verwenden?
Für eine besonders wohlriechende Duftkerze empfehlen wir ätherische Öle in Bio-Qualität. Dabei kann man sich entweder für ein bestimmtes Duftöl entscheiden oder aber verschiedene Öle kombinieren - je nach Belieben. Beliebt sind zum Beispiel Lavendelöl, Pfefferminzöl, Zitronenöl, Orangenöl und Rosmarinöl.
Als Alternative zum Duftöl eignen sich frische Zutaten wie Säfte, Gewürze, getrocknete Kräuter, Teeblätter und Blüten.
Duftkerzen selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Mit dieser DIY-Anleitung können Sie selbst ganz einfach Duftkerzen herstellen.
1. Zunächst sollten Sie ein schönes Glasgefäß für Ihre Duftkerze auswählen und es säubern. Um die richtige Menge zu bekommen, füllen Sie es vorher einmal mit dem Wachs oder Wachsgranulat. Geben Sie das Wachs dann wiederum in eine hitzebeständige Schüssel und fügen zwei weitere Esslöffel hinzu.
2. Nehmen Sie nun den bereits auf die Länge des Glasgefäßes zugeschnittenen Docht und wickeln ihn um einen Holzspieß oder nehmen Sie eine Wäscheklammer zur Hilfe, die Sie dann quer über den Rand des Gefäßes ablegen.

3. Nun erhitzen Sie in einem kleinen Topf etwas Wasser und stellen eine mit Wachs gefüllte Schüssel hinein, damit der Wachs im Wasserbad schmilzt.
Kann man Duftöle mit Wachs mischen?
4. Sobald das Wachs verflüssigt ist, können Sie Ihre gewählten Duftzutaten untermischen. Achtung: Bei ätherischen Ölen sollten Sie sparsam vorgehen, wenige Tropfen reichen aus. Sobald Sie den Duft im Dampf erkennen, reicht die Menge aus. Sie können beliebig viele Duftöle und Duftstoffe mischen!
Wie viel Duftöl benötige ich für eine Duftkerze?
Wenn Sie ganz genau vorgehen wollen, hilft Ihnen folgende Faustregel: 15ml Duftöl pro 450 Gramm Kerzenwachs - aber diese Menge können Sie wie gesagt variieren.
5. Anschließend nehmen Sie die Schüssel aus dem Wasserbad. Seien Sie vorsichtig, das Gefäß ist sehr heiß! Füllen Sie zunächst ein klein wenig Wachs in das Glas und lassen dieses leicht antrocknen, ehe Sie es mit dem restlichen Wachs bis fast zum Rand füllen.
6. Wenn das Wachs schon etwas ausgetrocknet ist, beginnt der Spaß des Dekorierens. Hierbei können Sie sich ausleben, verwenden Sie zum Beispiel:
Getrocknete Blüten
Getrocknete Früchte
Kaffeebohnen
Bastelzubehör und Glitzer
Tipp: Ist der Kerzendocht der fertigen Kerzen am Ende zu lang, schneiden Sie das obere Stück einfach ab.
Nach spätestens 24 Stunden sollte Ihre Duftkerze fest und somit fertig sein.
Lesen Sie auch: Bienenwachstücher selber machen - so einfach geht es
Der Kreativität freien Lauf lassen
Nicht nur beim abschließenden Dekorieren Ihrer selbst gemachten Duftkerze dürfen Sie sich kreativ ausleben. Sie können immer wieder Neues ausprobieren und Ihre Kerze zu einem Hingucker werden lassen. Ein paar der beliebtesten Tricks haben wir Ihnen hier zusammengestellt:
Um Ihre Kerzen bunt zu gestalten, bereiten Sie am besten mehrere Schüsseln flüssigen Wachses vor. Dieses können Sie dann mit spezieller Wachsfarbe einfärben. Lassen Sie eine Wachsschicht immer erst antrocknen, bevor die nächste andersfarbige Schicht hinzugefügt wird.
Verwenden Sie statt eines Glases ein ausgefallenes 'Gefäß' wie zum Beispiel eine ausgetrocknete Orangenschale, eine schöne alte Kaffeetasse oder eine hübsche Muschel
Binden Sie eine Schleife um das Kerzengefäß
Für etwas Weihnachtsfeeling kann die Kerze zum Beispiel mit einer Zimtstange dekoriert werden
Für eine ganz individuelle Form können Sie das Wachs auch in zurechtgeschnittene Pappe füllen und nach dem Trocknen der Kerze entfernen.
Holen Sie Ihre Plätzchenformen hervor! Sie eignen sich wunderbar, um ausgefallene Formen herzustellen. Als Unterlage können Sie zum Beispiel ein mit Backpapier ausgelegtes Holzbrett nutzen. Sobald das Wachs getrocknet ist, können Sie die Plätzchenform entfernen und wie gewohnt in der Spülmaschine reinigen.
Verwenden Sie verschiedene alte Kerzenreste für ein außergewöhnliches Ergebnis
Sind Duftkerzen gesundheitsschädlich?
Selbst, wenn wir eine Kerze ohne eigenen Geruch in der Hand halten, ist es verführerisch, an ihr zu schnuppern: Das liegt am Bestandteil Paraffin, der einen ganz eigenen, schönen Geruch hat. Paraffin lässt sich auch ideal mit verschiedenen Duftnoten verbinden, dennoch raten wir Ihnen von der Nutzung ab.
Im Jahre 2016 wurde eine amerikanische Studie veröffentlicht: Demnach setzen Kerzen aus Paraffin gesundheitsschädliche Stoffe frei. Paraffinwachs ist ein Abfallprodukt der Erdölindustrie. Zu den riskanten Stoffen zählen Alkane, Alkene, Ketone, Toluol oder Benzol, diese können zum Beispiel allergische Reaktionen, Asthma oder Lungenkrebs auslösen und Ekzeme verursachen.
Die eingeatmeten Dämpfe von synthetischen Duftstoffen können zu Migräne führen. Viele Duftkerzen aus dem Handel - sofern nicht anders markiert - enthalten diese Stoffe.
Daher können Sie aufatmen: Wenn Sie Ihre Kerzen selber machen, wissen Sie genau, welche Stoffe enthalten sind. Wie bereits erwähnt, empfehlen wir Wachs auf Soja-Basis. Zudem ist Erdöl ein nicht nachhaltiger Rohstoff. Sie tun der Umwelt also etwas Gutes, wenn Sie auf die Paraffin-Variante verzichten.
Tipp: Auch Kerzen aus Bienenwachs sind eine gute Idee - sie gelten als besonders umweltfreundlich.