Zuckerkrankheit

Diabetes-Folgeerkrankungen: Warum sich vorbeugen lohnt

Ein Diabetes kommt selten allein. Die Zuckerkrankheit greift Nerven an und schädigt Organe. Eine Übersicht über häufig auftretende Folgekrankheiten von Diabetes.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Negative Auswirkungen von Diabetes auf Nerven und Organe

Diabetes kann schwere Folgen für unsere Gesundheit haben. Durch die Zuckerkrankheit können Nerven und Organe schwer geschädigt werden. Hier finden Sie eine Übersicht über die Auswirkungen, die Diabetes auf unseren Körper haben kann.

Lesen Sie auch diese spannende Interview mit einer Diabetologin:

Augen

Die kleinsten Blutgefäße werden durch hohe Zuckerwerte geschädigt und können so die Netzhaut nicht mehr ausreichend versorgen. Es kommt zu Schäden (diabetische Retinopathie), die zum Erblinden führen können.

Gehirn

Ein hoher Blutzucker fördert die Bildung von Gefäßverkalkung und Blutgerinnseln. Diabetiker haben deshalb ein stark erhöhtes Schlaganfall-Risiko.

Lesen Sie dazu auch:

Herz

Hohe Zuckerwerte fördern die Verkalkung von Arterien (Arteriosklerose). Sind die Herzkranzgefäße betroffen, wird das Organ nicht mehr richtig versorgt. Der Herzinfarkt ist eine der häufigsten Todesursachen bei Diabetikern.

Nieren

Auch die Blutgefäße in den Nieren greift der Zucker an. Sind sie geschädigt, wird deren Filterfunktion gestört. Die Organe arbeiten nicht mehr richtig, oft ist dann die Dialyse nötig.

Auch sehr interessant: Nieren gesund halten: Wie Sie dieses wichtige Organ schützen

Nerven

Glukose greift die Nervenenden an und schädigt sie (Neuropathie). Häufige Diabetes-Folgeerkrankungen sind Empfindungsstörungen und starke Nervenschmerzen.

Organe im Unterbauch

Autonome Nervenbahnen versorgen die inneren Organe. Werden sie durch Glukose angegriffen, können zum Beispiel Verdauungsprobleme, Störungen der Blasenentleerung oder fehlende Orgasmusfähigkeit die Folge sein.

Füße

Oft ist durch Nervenschäden das Schmerzgefühl in den Füßen vermindert. Durch diese Diabetes-Folgeerkrankung bleiben Verletzungen lange unbemerkt. Die schlechte Wundheilung bei Diabetikern sorgt dafür, dass sich Entzündungen stark ausbreiten können.