Eingeschränkte Zustellung

Deutsche Post von Coronavirus lahmgelegt

Briefe kommen verspätet oder gar nicht an, die Beschwerden über die Deutsche Post häufen sich. Schuld ist das Coronavirus.

Postfahrrad vor Wohnhaus.
Die Deutsche Post versinkt im Chaos. Foto: franz12 / iStock

Deutsche Post stellt Briefe verspätet oder gar nicht zu

Aktuell hagelt es für die Deutsche Post Beschwerden. Der Grund dafür ist, dass Briefe verspätet oder gar nicht zugestellt werden. Allein bis Ende September sind 2.472 Beschwerden eingegangen, wie eine Sprecherin der Deutschen Post "rbb.24" bestätigt hat.

Vielleicht auch interessant:

Während im Vorjahr 59 Prozent der Beschwerden Pakete betrafen und nur 24 Prozent den Briefbereich, verhält es sich im Jahr 2022 andersherum. Erschreckende 55 Prozent der Beschwerden betreffen die Briefzustellung, der Paketbereich steht mit lediglich 24 Prozent der Beschwerden richtig ordentlich da.

Unter dem Video geht der Artikel weiter.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Coronavirus verursacht personelle Engpässe bei der Post

In Berlin hat sich die Lage so zugespitzt, dass die Bürger teilweise seit Wochen gar keine Briefe mehr erhalten. Nicht nur bei der Bundesnetzagentur gehen Beschwerden über die Deutsche Post ein, auch auf der offiziellen Facebook-Seite der Post wird geschimpft: "Bei uns sind es heute 10 Arbeitstage, in denen wir keine Post bekommen haben." Schuld an der Misere hat laut Pressesprecher das Coronavirus. Zuerst kollidierte der hohe Krankenstand mit der Urlaubszeit, doch auch jetzt fehlt es der Post an Zustellerinnen und Zustellern. Das Coronavirus sorgt weiterhin für mehr Krankmeldungen, als die Post für eine Sicherung der Briefzustellung verkraften könnte: "Auch nach der Corona-Sommerwelle verzeichnen wir in einigen Regionen noch einen erhöhten Krankenstand und sehen in ersten Standorten auch erstmals wieder eine höhere Zahl neuer Infektionsfälle. In einzelnen Regionen oder Bezirken kann es dadurch zu Verzögerungen in den Betriebsabläufen und in der Zustellung kommen."

Die Deutsche Post steht unter großem Druck, die gesetzlich geforderte Grundversorgung muss sichergestellt und Briefe einmal pro Werktag zugestellt werden. Wann die Post dies wieder umsetzen kann, ist bislang ungewiss, wie ein Sprecher der Post durchblicken lässt: "Unser Betriebsmanagement arbeitet mit Hochdruck daran, die Lage wieder zu stabilisieren und Verzögerungen zu minimieren."

*Enthält Affiliate-Links