'Der Schwarm': So real ist die Gefahr aus der Serie
'Der Schwarm' zieht viele Zuschauer vor den Fernseher. Viele fragen sich: Wie real ist die Gefahr aus der Tiefe?
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.

'Der Schwarm' bescherte dem ZDF bereits vor TV-Ausstrahlung traumhafte Quoten. So sahen in der ersten Woche knapp 2 Millionen Menschen die erste Folge der teuersten deutschen Serie aller Zeiten.
Auch interessant:
In der Serie tritt eine Naturkatastrophe nach der anderen auf. Viele Zuschauer stellen sich deshalb die Frage: Ist die Gefahr real? Könnte so etwas auch in echt passieren?
'Der Schwarm': Ein Unglück nach dem anderen
In 'Der Schwarm' überschlagen sich die Ereignisse bereits am Anfang der Serie. Schon in der ersten Folge zerstört ein Wal ein Boot, auf dem sich Touristen befinden. Anschließend greifen Orcas die Menschen an, nicht alle überleben den Angriff.
Dann schlägt ein Bakterium zu, das für den Menschen tödlich ist und im Meer wird eine neue Spezies entdeckt, die den Menschen ebenfalls gezielt angreift. Viele fragen sich nun: Wie real sind Szenarien wie die, die in der Serie dargestellt werden?
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Wie real ist die Gefahr aus der Serie?
Bei der Produktion der Serie haben sich die Macher Hilfe von Profis geholt. Unter anderem von der Meeresbiologin Dr. Antje Boetius. In einem Interview erzählte die Wissenschaftlerin nun, dass viele Phänomene in 'Der Schwarm' faktenbasiert seien.
So ist es Walen auch im echten Leben möglich, bei der Jagd zu kooperieren. Außerdem gibt es Algen und Einzeller, die Gifte produzieren, die den Menschen krank machen können - so wie in der ZDF-Serie.
Es gibt allerdings auch Grund zur Entwarnung: "Es existiert sicherlich kein Wesen im Meer, das die Menschen vom Planeten werfen will", so die Wissenschaftlerin.
Forscherin mahnt: Botschaft der Serie ist wichtig
Die Meere sind bisher nur zu gerade einmal fünf Prozent erforscht. So gibt es immer wieder Expeditionen, bei denen Wissenschaftler auf neue, unbekannte Lebewesen stoßen. Boetius sagt: "Wir gehen davon aus, dass in den Meeren noch rund eine Million unbekannter Tierarten leben."
Für die Forscherin ist vor allem die Botschaft der Serie wichtig, und dass sie als real wahrgenommen wird. Themen wie Klimaschutz und die Erhaltung der Artenvielfalt müssen in den Fokus gerückt werden. Sonst könne es früher oder später, zumindest zu Naturkatastrophen kommen, die ähnlich gravierende Folgen haben - wie diese in der Serie, so die Forscherin.
Dokumentation zum Serien-Hit
Wer sich gerne näher mit den realen Gefahren der Serie beschäftigen möchte, sollte sich die 'Schwarm'-Dokumentation: 'Wie gefährlich sind Wale?' nicht entgehen lassen.
Die TV-Ausstrahlung erfolgte direkt nach den ersten zwei Folgen im ZDF, um 21:45 Uhr. Haben Sie die Doku verpasst, können Sie sie hier in der ZDF-Mediathek nachholen.
Alle Sendetermine auf einen Blick
Am 22. März 2023 startete der Thriller in der ZDF-Mediathek. Hier finden Sie alle Termine im Überblick:
Montag, 6.03.2023, 20.15 Uhr: Folge 1 und 2
Dienstag, 7.03.2023, 20.15 Uhr: Folge 3 und 4
Mittwoch, 8.03.2023, 20.15 Uhr: Folge 5 und 6
Donnerstag, 9.03.2023, 20.15 Uhr: Folge 7 und 8
'Der Schwarm' in der ZDF-Mediathek
Mittwoch, 22.02.2023, ab 10.00 Uhr: Folge 1, 2 und 3
Mittwoch, 1.03.2023, ab 10.00 Uhr: Folge 4, 5 und 6
Mittwoch, 8.03.2023, ab 10.00 Uhr: Folge 7 und 8
Alle Folgen sind ein Jahr lang in der ZDF-Mediathek abrufbar.
*enthält Affiliate-Links