Kurzurlaub

Danzig: 7 Entdeckertipps für die schöne Stadt in Polen

Eine gemütliche Altstadt, viele Sehenswüridkeiten und das Meer direkt vor der Tür: Danzig bietet alles für einen abwechslungsreichen Kurzurlaub. Wir haben 7 Tipps für den perfekten Tag in Polens historischer Hafenstadt.

Herrlich: ein Spaziergang am Ufer der Mottlau in der alten Hansestadt Danzig
Herrlich: ein Spaziergang am Ufer der Mottlau in der alten Hansestadt Danzig Foto: nightman1965 / iStock

Die bunten Häuserfassaden leuchten in der morgendlichen Herbstsonne. Absätze klackern auf den Pflastersteinen und Café-Besitzer bereiten sich aufs Tagesgeschäft vor. In Danzigs bedeutendstem Stadtteil, der historischen Rechtstadt, erwacht langsam das Leben. Höchste Zeit, sich auf Erkundungstour zu begeben.

Kennen Sie schon? Nordholland: Warum die Region immer einen Besuch wert ist​

Eine Erkundungstour durch Danzig

Ein guter Ausgangspunkt dafür ist die Marienkirche. Ihr Anblick ist gewaltig. Kein Wunder: Schließlich ist sie eine der höchsten Backsteinkirchen der Welt. Von der Aussichtsplattform an ihrer Spitze bekommt man einen guten Überblick über die Stadt, und das nächste Ziel lässt sich direkt ausspähen. Der Aufstieg kostet 10 Zloty (ca. 2,30 Euro) – und ein wenig Puste.

Lesen Sie auch: Mainau: So schön ist die Bodensee-Insel im Herbst

Nicht weit entfernt liegt die Langgasse, die Hauptader der Rechtstadt. Die von prachtvollen Patrizierhäusern gesäumte Straße war einst Teil des Königswegs, auf dem polnische Monarchen in die Stadt einzogen. Heute findet man hier vor allem kleine Geschäfte, Restaurants und Cafés. An einem Ende der Straße steht das Goldene Tor, Startpunkt für verschiedene Stadtführungen. Klasse ist die kostenlose 'Free Walkative Tour' (auch auf Deutsch). Bei einem 2,5-stündigen Rundgang erzählen die sympathischen Führer mit den gelben Schirmen die bewegende Geschichte der ehemals deutschen Stadt, in der Deutsche und Polen lange Zeit friedlich zusammenlebten, bis ein dramatisches Gefecht um das Postamt den Beginn des Zweiten Weltkriegs markierte.

Sehenswürdigkeiten in Danzig
Im Uhrzeigersinn: 1. Die Langgasse gilt wegen der vielen Geschäfte und Cafés als Herz von Danzig. 2. Die Danziger Bucht bietet kilometerlange Ostsee-Strände. 3. Die beeindruckende Festung Weichselmünde gehört zu Danzigs historischem Museum. 4. Der Neptunbrunnen ist ein beliebtes Fotomotiv in der Altstadt von Danzig. Foto: KavalenkavaVolha, Poike / iStock (2); Nightman1965 / Fotolia; Krzysztof Nahlik

Sie verraten außerdem, warum Arbeiter im Krantor am Hafen Geld damit verdienten, in einem 'Hamsterrad' zu laufen. So spannend die Geschichte von Danzig ist, so viel Schönes gibt es auch außerhalb der Stadtgrenzen zu entdecken. Nicht weit entfernt liegt z. B. das Ostseebad Zoppot, das man bequem mit einem der urigen S-Bahn-Züge erreicht (Tagesticket ca. 4,20 Euro). Gleich am Bahnhof beginnt die Fußgängerzone. Sie führt geradewegs auf den Strand zu, an dem sich Besucher nicht nur im Sommer gerne die Meeresbrise um die Nase wehen lassen, denn Zoppot ist einer der beliebtesten Kurorte an der polnischen Küste. Wer lieber für sich ist, steigt erst in Gdynia aus dem Zug aus. An den Strand von Orlowo verschlägt es im Herbst nicht mehr so viele Touristen und man kann ganz in Ruhe dem Rauschen der Wellen lauschen.

Auch Deutschland hat sehr schöne Ecken: (Der Artikel geht unter dem Video weiter)

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

7 Tipps für den perfekten Tag in Danzig

Diese Sehenswürdigkeiten sind eine Reise wert...

1. Die Ostsee im Blick: Genießer schätzen die Danziger Bucht für ihre goldenen Sandstrände, die sich zum Teil über mehrere Kilometer erstrecken.

2. Die Festung Weichselmünde mit dem alten Leuchtturm wurde früher genutzt, um die in den Danziger Hafen einfahrenden Schiffe zu überwachen. Heute ist sie Teil des historischen Museums der Stadt.

3. Das Große Zeughaus wurde einst als Waffenlager genutzt. Inzwischen finden im Erdgeschoss teilweise kostenlose Kunstausstellungen statt.

4. Bernstein wird auch 'Gold der Ostsee' genannt. Vor allem in der Danziger Frauengasse bieten viele Geschäfte Schmuckstücke aus dem fossilen Harz an.

5. Das Rathaus der Rechtstadt steht direkt am Langen Markt. Auf dem gut 80 Meter hohen Turm befindet sich eine Aussichtsplattform.

6. Neptunbrunnen vor dem Artushof: Mit seinem Dreizack soll der Meeresgott Goldmünzen in kleine Flocken verwandelt haben, die nun in dem Kräuterlikör 'Danziger Goldwasser' schweben.

7. Am Strand von Orlowo in Gdynia ist es im Herbst angenehm ruhig. Wer möchte, kann am Wasser entlang bis zum Fuß des Kliffs spazieren.

Auch interessant: Helgoland: Warum sich die Insel zu jeder Jahreszeit lohnt

Das traditionelle Gericht Bigos: In Polen isst man gerne deftig

Unbedingt probieren! Eines der traditionellen Gerichte ist Bigos: ein Eintopf, dessen Grundzutaten Sauerkraut, Weißkohl und verschiedenen Fleischsorten sind (z. B. Schweinefleisch, Speck oder Wurst).

Beste Reisezeit für Danzig

Ein Urlaub in Danzig hat das ganze Jahr über seinen Reiz. Im Winter liegen die Temperaturen oft unter dem Gefrierpunkt, dafür ist die Stadt nicht mehr so voll und Hotels sind günstiger als in der Hauptsaison.

Weitere interessante Themen: