Aufgepasst

Coronavirus: Vorsicht vor Falschmeldungen zu Covid-19

Es kursieren diverse Falschmeldungen über das Coronavirus. Woher Sie verlässliche Informationen zu Covid-19 bekommen.

Es kursieren Falschmeldungen zum Coronavirus.
Zum Thema Coronavirus kursieren einige Falschmeldungen über diverse Messenger-Dienste. Foto: Liebenswert / Bet_Noire / iStock
Auf Pinterest merken

Falschmeldungen zum Coronavirus werden über WhatsApp und andere Messenger-Dienste verschickt

Aktuell hat das Coronairus Deutschland fest im Griff. Zum Schutz der Menschen muss die Ausbreitung von Covid-19 möglichst gering gehalten werden, dafür wurden bereits einige Maßnahmen umgesetzt. Natürlich sind viele Menschen durch die aktuelle Situation verunsichert, diese Unsicherheit wird durch Falschmeldungen, welche über WhatsApp und andere Messenger-Dienste verschickt und in den sozialen Netzwerken verbreitet werden, geschürt.

Auch interessant: Coronavirus-Masche: Vorsicht vor Phishing-Mails

So ist in den Sprachnachrichten von geschlossenen Lebensmittelgeschäften die Rede, Kettenbriefe warnen vor der Einnahme einfacher Schmerzmittel, diese würden den Zustand von Infizierten drastisch verschlimmern, Verschwörungstheoretiker kehren die Gefahr die vom Coronavirus ausgeht, unter den Teppich oder behaupten, der Virus wäre bislang geheim gehalten worden.

Unter dem Video geht der Artikel weiter:

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Falsche Nachrichten zu Covid-19 erkennen

Natürlich versetzen diese Falschmeldungen viele Menschen in Panik. Dabei sollte gerade jetzt Ruhe bewahrt werden. Falsche Nachrichten zum Thema Coronavrus sind meistens schnell enttarnt. Oft fällt der Text durch eine schlechte Rechtsschreibung und grammatikalische Fehler auf. Auch die Quelle verrät viel über den Wahrheitsgehalt einer Nachricht. Stammen die Informationen von der Tochter des Schwagers eines Nachbarn, darf ruhig nachgefragt werden. Woher diese Person ihre Informationen hat, wer mit ihr persönlich gesprochen hat. Denn oft sind die Quellen schwammig und eher unglaubwürdig und die Kerninformation hat sich während des Weitererzählens verändert.

Verfallen Sie also nicht in Panik, hinterfragen Sie die erhaltenen Informationen, überprüfen Sie die Quellen. Die Falschmeldungen zum Coronavirus werden nämlich nur in die Welt gesetzt um Panik zu verbreiten und die Menschen zu ängstigen.

Lesen Sie auch: Wegen Coronavirus: Supermärkte starten Service für Senioren

Woher bekomme ich glaubwürdige Informationen zum Thema Coronavirus?

Es ist wichtig, informiert zu bleiben. Nützliche und vor allem korrekte Informationen rund um das Thema Coronavirus erhalten Sie beispielsweise vom Robert Koch Institut. Auch viele Nachrichtensender liefern aktuelle Informationen zu Covid-19, gestützt auf Gespräche mit Fachleuten oder medizinischen Instituten.