Gesunde Ernährung

Blattspinat: Das sollten Sie über das gesunde Gemüse wissen

Frischer Blattspinat ist gesund und schmeckt gut. Wir verraten Ihnen, was alles in ihm steckt.

So gesund ist Spinat.
So gesund ist Blattspinat. Foto: PoppyB / iStock

Wann Blattspinat Saison hat

Blattspinat hat von März bis Dezember Saison, besonders groß ist die Auswahl im April und Mai. Unser heimischer Spinat kommt frisch vom Feld und bietet viele wertvolle Nährstoffe.

Lesen Sie auch: Knollensellerie: So wird das gesunde Gemüse zubereitet

Wie viel Eisen steckt tatsächlich in Spinat?

Spinat enthält Eisen und wurde dafür lange sehr gelobt. Dabei enthält Spinat nicht besonders viel Eisen, sondern genau so viel, wie anders Gemüse auch. Das macht ihn natürlich nicht schlechter, denn auch ein Eisenhalt von 3,5 Milligramm kann sich sehen lassen.

Unter dem Video geht der Artikel weiter:

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Für den Stoffwechsel liefert Blattspinat Zink

Blattspinat enthält Zink. Das braucht der Körper, um den Stoffwechsel zu regulieren. Zudem sind in Spinat wichtige Mineralstoffe wie Calcium, Kalium, Magnesium und Folsäure enthalten.
Dazu kommen Vitamine wie Beta-Carotin, Vitamin C und E. Diese sind wichtig für die Abwehrkräfte und den Zellschutz und kräftigend für Haut und Haare.

Auch interessant: Warum Zink so wichtig ist

Wie gefährlich ist in Spinat enthaltenes Nitrat?

Spinat nimmt durch den Boden Nitrat auf, entweder ganz natürlich oder durch Dünger. Unser Körper wandelt Nitrat in Nitrit um, welches den Sauerstofftransport im Blut bremst und krebserregend sein soll. Kein Problem für Erwachsene, weil das Enzym um den Sauerstofftransport wieder zu reparieren vorhanden ist. Säuglinge hingegen sollten keinen Spinat bekommen.
In Sommer- sowie Freilandspinat ist nur wenig Nitrat enthalten und auch tiefgekühlter Spinat verliert durch das Blanchieren vor dem Einfrieren viel Nitrat.
Generell sollte das Kochwasser von Spinat nicht weiterverwendet werden, da es viel Nitrat enthält.

Warum macht Blattspinat die Zähne stumpf?

Beim Essen von Spinat fühlen sich die Zähne oft stumpf an. Dies liegt an der enthaltenen Oxalsäure. Die Säure hindert zudem den Körper daran, die wichtigen Mineralstoffe Calcium und Eisen optimal zu nutzen. Ein Teil wird deshalb ungenutzt wieder ausgeschieden.

Was ist an dem Mythos dran, Spinat dürfe nicht aufgewärmt werden?

Dass Blattspinat auf keinen Fall wieder aufgewärmt werden darf, stimmt nicht. Es sollte jedoch beachtet werden, dass der zubereitete Spinat schnell gekühlt wird und nicht zu lange warmgehalten wird. Wer seinen bereits gekochten Spinat zügig kühlt, kann ihn problemlos nochmals aufwärmen.

Besuchen Sie Liebenswert doch auch auf Pinterest: