Bauchspeicheldrüsenkrebs: Ursachen, Symptome und Heilungschancen
Bauchspeicheldrüsenkrebs lässt sich nur schwer erkennen, die Symptome sind nicht klar einzuordnen. Wir klären über Ursachen und Heilungschancen auf.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Was ist Bauchspeicheldrüsenkrebs?
Bauchspeicheldrüsenkrebs ist ein bösartiger Tumor in der Bauchspeicheldrüse, auch Pankreaskarzinom genannt. Nach Darm- und Magenkrebs ist Bauchspeicheldrüsenkrebs der dritthäufigste Tumor des Verdauungstraktes. Ein Tumor in der Bauchspeicheldrüse ist meistens sehr aggressiv und bösartig. In den meisten Fällen führt die Erkrankung zum Tod.
Lesen Sie hierzu auch: Bauchspeicheldrüsenkrebs: 5 Anzeichen für eine Früherkennung
Ursachen von Bauchspeicheldrüsenkrebs
Die Krankheit kann durch einige Faktoren begünstigt werden. Zum Beispiel kann eine über lange Zeit bestehende chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung zu der Erkrankung führen. Zudem können übermäßiger Tabak- und Alkoholkonsum ursächlich für Bauchspeicheldrüsenkrebs sein. Menschen mit Übergewicht oder einer Diabeteserkrankung (Typ-2-Diabetes) können ebenfalls gefährdet sein.
Unter dem Video geht der Artikel weiter.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Welche Symptome deuten auf die Erkrankung hin?
Die Krankheit ist tückisch, im frühen Stadium der Krebserkrankung treten kaum Symptome auf. Aus diesem Grund wird die Krankheit häufig erst spät entdeckt. Zu den Symptomen gehören Schmerzen im Oberbauch, fehlender Appetit, plötzliche Gewichtsabnahme oder eine gelbliche Verfärbung von Haut oder Augen. Es ist ratsam, solchen Symptome Beachtung zu schenken und einen Arzt aufzusuchen.
Wie wird die Erkrankung diagnostiziert?
Um die Erkrankung festzustellen, führt der Arzt meistens zuerst eine Ultraschalluntersuchung durch. Um die Bauchspeicheldrüse aus der Nähe betrachten zu können, wird eine Ultraschallsonde in den Magen eingeführt. Anschließend folgen die Computertomographie und die Magnetresonanztomographie. Häufig wird zusätzlich eine Spiegelung des Gallen- und des Bauchspeicheldrüsengangs durchgeführt. Eine Bauchspiegelung kann dabei helfen zu klären, ob sich der Tumor im Bauchraum und auf das Bauchfell ausbreitet und ob operiert werden kann.
Lesen Sie auch: Welche begleitenden Krebstherapien sind sinnvoll?
Wie wird der Krebs behandelt?
Der Tumor wird, wenn möglich, operativ entfernt. Oder der Krebs wird mit Chemotherapie, Bestrahlung oder medikamentösen Therapie behandelt. Oft werden Patienten mit einer Kombination aus diesen Therapien behandelt. Eine frühe Diagnose erhöht die Chancen, den Tumor vollständig entfernen zu können.
Wie hoch sind die Heilungschancen bei Bauchspeicheldrüsenkrebs?
Die Erkrankung wird oft erst sehr spät erkannt. Oft erst dann, wenn der Krebs bereits gestreut hat und in anderen Körperregionen Metastasen gebildet hat. Bauchspeicheldrüsenkrebs ist sehr aggressiv und führt in vielen Fällen zum Tod.
Diese Themen könnten Sie auch interessieren: