Winterliche Blütenpracht

Amaryllis verblüht? Das sollten Sie tun

Die Amaryllis ist eine der beliebtesten Winterblüher. Nach der Blüte braucht sie eine extra Portion Pflege, um im nächsten Winter neu auszutreiben.

Die Amaryllis blüht mehrjährig.
Die subtropische Zwiebelpflanze ist mit der richtigen Pflege ein mehrjähriger Winterblüher. Foto: ballycroy / iStock

Insbesondere zur Weihnachtszeit machen die prächtigen, meist roten Blüten des Rittersterns einiges her. Die im Volksmund Amaryllis genannte Winterpflanze ist eine Zwiebelblume, die mehrjährige blüht, auch wenn das viele Liebhaber gar nicht wissen. Wir verraten Ihnen, welche Pflege Ihre Amaryllis nach der Blüte braucht, um im nächsten Winter erneut zu blühen.

Was Sie sonst noch bei der Pflege Ihrer Amaryllis beachten sollten: Amaryllis pflegen: So gießen, schneiden & überwintern Sie sie richtig

Was muss ich nach der Blüte beachten?

Je nach Größe der Zwiebel, Standortwahl und Gießverhalten, kann die Amaryllis von Dezember bis Februar blühen. Spätestens im April ist die Saison vorbei und nach der letzten Blüte beginnt die Pflanze mit der Wachstumsphase. Wird sie in dieser Zeit fleißig gepflegt, treiben kräftige Blätter aus, mit denen der Ritterstern ab August in die Ruhephase übergeht. Hier sammelt er seine Kräfte, um in den Wintermonaten wieder in voller Blütenpracht zu erstrahlen. Auch wenn es naheliegt, dass der Lebenszyklus der Amaryllis an Sommer und Winter angepasst ist, wie bei anderen Zwiebelblumen, orientiert sich der Ritterstern an dem Wechsel von Trocken- und Regenzeit seiner subtropischen Heimat.

Im Video erfahren Sie mehr über die richtige Pflege Ihrer Amaryllis (der Artikel geht unter dem Video weiter):

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Wie pflege ich die Amaryllis nachhaltig?

Damit die Amaryllis auch im nächsten Jahr wieder blüht, muss sie mit der richtigen Pflege unterstützt werden. Hierfür müssen Sie Ihre Pflanze unbedingt von den verwelkten Blüten befreien. Diese können Sie mitsamt dem Stiel abschneiden. Lediglich die Blätter lassen Sie stehen. Stellen Sie sie dann an einen halbschattigen, geschützten, warmen Platz, im Sommer auch gerne nach draußen. Die subtropische Pflanze liebt einen warmen Ort mit über 20 Grad, wenn sie nicht der prallen Sonne ausgesetzt ist, denn das würde ihre Blätter verbrennen. Je wärmer und trockener der Standort, desto öfter sollten Sie Ihren Ritterstern gießen. Staunässe sollte jedoch unbedingt vermieden werden. In der Wachstumsphase können Sie alle 14 Tage Flüssigdünger in das Gießwasser geben. Im August beginnt die Ruhephase der Amaryllis. In dieser Zeit muss sie nicht mehr gegossen werden und kann an einem kühleren, dunklen Ort, zum Beispiel im Keller, neue Kraft für die nächste Blüte tanken.

Lesen Sie auch: Blumenzwiebeln pflanzen: 15 Profi-Tipps für Krokusse, Tulpen & Co.

Wann blüht meine Amaryllis wieder?

Im November können Sie Ihre Amaryllis in einen neuen Topf mit frischer Erde pflanzen. Es sollte ca. ein Drittel der Knolle aus der Erde ragen. Ab Dezember sollte die Erde angefeuchtet und die Pflanze an einen hellen, zimmerwarmen Standort zurückgestellt werden. Es wird nicht lange dauern, bis ein neuer Blütenstiel wächst. Ist der Stiel etwa zehn Zentimeter lang, können Sie Ihre Amaryllis einmal in der Woche gießen. Erfreuen Sie sich anschließend an einer baldigen Blütenpracht.

Das könnte Sie auch interessieren: